Crashkurs
In 5 Tagen zum Exposé
Individuelles 1:1 Online-Coaching über Zoom
Bachelorarbeit & Masterarbeit
Erstelle in 5 Tagen dein
Exposé
Online & Flexibel
In 5 Online-Terminen zu je einer Stunde besprechen wir gemeinsam die einzelnen Schritte für dein Exposé. Diese 5 Termine kannst du innerhalb einer Woche wahrnehmen oder - je nachdem wieviel Zeit du hast - auch flexibel gestalten.
Feedback für Optimale Ergebnisse
Nach jedem Online-Termin bearbeitest du eine konkrete Aufgabe, die wir gemeinsam besprechen. Vor dem nächsten Termin kannst du mir deine Entwürfe zuschicken. Ich gebe dir ein ehrliches Feedback und wir optimieren den Inhalt deines Exposés solange, bis es den wissenschaftlichen Ansprüchen, denen deiner Betreuung, aber vor allem deinen Wünschen entspricht.
Individuelle begleitung
In diesem Crashkurs erhältst du von mir wichtige Unterlagen, Checklisten und Geheimtipps aus 10 Jahren akademischer Betreuung und Begutachtung. Aber vor allem gehen wir auf deine konkreten Fragen ein und werden deine Unsicherheiten aus dem Weg räumen.
Das Ziel dieses Coachings
Theoretischer Rahmen
Du wirst dein Thema festlegen und den theoretischen Rahmen für deine Fragestellung formulieren. Dazu lernst du, wie du effizient die wichtigste Literatur identifizierst und zitierst.
Fragestellung & Hypothesen
Du formulierst die Fragestellung deiner Abschlussarbeit und definierst konkrete Hypothesen, die du untersuchen wirst.
Fertiges Exposé
Dein finales Exposé enthält am Ende eine Einleitung (theoretischer Hintergrund), eine Fragestellung und die Hypothesen sowie die methodische Umsetzung deiner Forschung (Versuchsdesign, Recherche), eine Gliederung, ein Literaturverzeichnis und einen Zeitplan.
Wer den Crashkurs leitet

Dr. Marlen Schmicker
Diplom-Psychologin
Hallo,
ich bin Marlen!
Ich bin promovierte Psychologin mit jahrelanger Forschungserfahrung und verstehe mich als Mentorin für wissenschaftliches Arbeiten. Ich unterstütze dich unabhängig von deiner universitären Betreuung, denn ich weiß, dass Dozierende wenig Zeit für die grundlegenden Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten und für persönliche Anliegen haben. Ich habe beide Seiten kennengelernt:
- die Seite der Studentin, die sich allein gelassen fühlt, selbstständig Lösungen finden muss, die viel Zeit und Energie erfordern
- die Seite der Betreuerin, die von den Studierenden Selbstständigkeit verlangt, voraussetzt, dass grundlegendes Wissen zum wissenschaftlichen Arbeiten vorhanden ist und wenig Zeit für individuelle Fragen hat, weil Forschung und Lehre zu viel Kapazität erfordern
Als langjährige Gutachterin und Supervisorin zahlreicher Bachelor- und Masterarbeiten habe ich wirkungsvolle Strategien zum wissenschaftlichen Arbeiten erarbeitet und mir die effizientesten Wege beim Schreiben von Fachpublikationen gesucht. Diese Strategien und meine meine Geheimtipps möchte ich mit dir teilen.
Crashkurs: Inhalte
Bevor du dich entscheidest, den Crashkurs zu absolvieren, um dein Exposé in 5 Tagen zu schreiben, lernen wir uns persönlich kennen. In diesem kostenlosen Online-Termin (Zoom/Telefon) besprechen wir, welche individuellen Schritte zu dir passen. Wir orientieren uns dabei an folgender Struktur:
Modul 1: Themenfindung und Literaturrecherche
Wir besprechen, welches Thema zu dir, deinem Studiengang und zu deiner Betreuung passt. Dabei geht es speziell auch um die Situation zwischen dir und deinem Betreuer/deiner Betreuung, denn diese wird auch deine Arbeit begutachten.
Modul 2: Theoretischer Hintergrund
Welche Inhalte sind für dein Thema relevant und wie baust du sie in den theoretischen Hintergrund deines Exposés ein? Hier besprechen wir auch wissenschaftliche Standards und das Zitieren der Literatur. Ich gebe dir außerdem Hinweise, wie du formale Schritte automatisieren kannst. Auch ChatGPT wird uns helfen.
Modul 3: Fragestellung und Hypothesen
Wir diskutieren, welche Fragestellung relevant für dein Forschungsfeld sein könnte und sich im Rahmen deiner Arbeit auch beantworten lässt. Außerdem lernst du, welche Kriterien wissenschaftliche Hypothesen erfüllen sollen.
Modul 4: Die Methode und der erste Entwurf
Egal, ob Fragebogen, Experiment oder Literaturrecherche - die Methode deiner Arbeit und deren Ziele sollten so früh wie möglich definiert werden. Wir besprechen das Design deiner Arbeit, die erste Struktur und eine mögliche Gliederung.
Modul 5: Das finale Exposé
Zu diesem Termin hast du bereits das fertige Exposé vor dir. Wir besprechen weitere Optimierungsmöglichkeiten, außerdem stellen wir deine Gliederung fertig, überprüfen das Literaturverzeichnis und besprechen den Zeitplan für deine Arbeit.
Abschluss-Feedback
Hier schickst du mir ein letztes Mal deine endgültige Version inkl. aller Dokumente. Du bekommst eine schriftliche Rückmeldung zu allen Punkten und ich werde die letzten, offenen Fragen beantworten. Jetzt kannst du dein Exposé abgeben und bist perfekt auf das Gespräch mit deinem Betreuer/deiner Betreuerin vorbereitet.
Der wichtigste Step für deine Arbeit
Warum das Exposé unersetzlich ist:
Wenn du ein Exposé erstellen sollst, dann sollte das für dich ein Grund zur Freude sein. Denn die Person, die dich betreut gibt dir damit die Chance, Feedback zu bekommen. Du kannst deine Bachelor- oder Masterarbeit "in klein" bereits erstellen und vorstellen. Alle Fragen, die du jetzt stellst, werden dir später beim eigentlichen wissenschaftlichen Arbeiten helfen.

Feedback
Das Exposé ist die Grundlage für Fragen und damit auch für Antworten. Egal, ob mit Kommilitonen, Dozierenden oder mit deiner Betreuung. Wenn du Feedback haben möchtest, schreibe ein Exposé oder fasse deine Arbeit in deinen Worten zusammen.
Einstieg in das Thema
Du setzt setzt du dich intensiv mit deinem Thema auseinander, bekommst einen Einblick in vorhandene Literatur und darüber, was bisher in der Forschung zu diesem Thema untersucht wurde. Das hilft dir, dein Thema besser zu verstehen und mögliche Lücken oder Unsicherheiten frühzeitig zu erkennen.
Fokus & Zwischenziele
Ein gut ausgearbeitetes Exposé dient als roter Faden während des Schreibens. Es hält dich auf Kurs und hilft dir, dich auf die zentralen Aspekte deiner Fragestellung zu konzentrieren.
Struktur & Klarheit
Ein Exposé hilft dabei, die eigenen Gedanken zu ordnen und den Forschungsprozess zu strukturieren. Es ermöglicht dir, über das Thema, die Fragestellung, die Methodik und die Ziele deiner Arbeit nachzudenken. So vermeidest du es, dich in späteren Phasen zu verzetteln. Vor allem die Gliederung gibt dir einen Rahmen für deine Arbeit.
Zeitmanagement
Wir erarbeiten auch einen Zeitplan. Dieser hilft dir, realistische Meilensteine für die einzelnen Schritte der Arbeit zu setzen und den Fortschritt besser zu überwachen.
Motivation
Es wird immer mal wieder Momente geben, an denen du alles hinwerfen willst, weil du dich im Detail verlierst. Dann nimmst du dein Exposé zu Hilfe und tauchst aus dem Chaos wieder auf.
- 1:1 Gespräche + Feedback (10h)
- Unterlagen, Checklisten, Geheimtipps, Links
- 5-Schritte-Plan mit Auswertung und Feedback
- Inhalt, Form und Durchführung
- wissenschaftliche Expertise & Motivation
Kosten Bachelor-Exposé
Crashkurs entspricht 10 Stunden Coaching
Pro Stunde
Du kannst nach je 5 Stunden bezahlen
140 €
/Stunde
ACHTUNG: Insgesamt benötigen wir
10 Stunden Coaching (5h online und 5h Vorbereitung/Feedback) bis zum finalen Exposé. Ich rechne in 5-Stunden-Kontingenten ab.
Crashkurs
Komplettpaket
800 €
Das Komplettpaket enthält 10 Stunden Coaching + Unterlagen + Checklisten + wertvolle Links
Kosten Master-Exposé
Pro Stunde
Du kannst nach je 5 Stunden bezahlen
180 €
/Stunde
ACHTUNG: Insgesamt benötigen wir
10 Stunden Coaching (5h online und 5h Vorbereitung/Feedback) bis zum finalen Exposé. Ich rechne in 5-Stunden-Kontingenten ab.
Crashkurs
Komplettpaket
900 €
Das Komplettpaket enthält mindestens
10 Stunden individuelles Online-Coaching
+ Unterlagen + Checklisten + wertvolle Links
Dein Weg zum Crashkurs
Unverbindliche Anfrage
Du möchtest bei deiner Arbeit unterstützt werden? Damit wir rechtzeitig planen können, reserviere dir deine Zeit in meinem Kalender.
Persönliches Kennenlernen
Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, lernen wir uns in einem ca. 15 minütigen Telefonat kennen und besprechen unsere Zusammenarbeit.
Online-Termine
Wir legen die 5 Online-Termine fest und starten direkt in den Crashkurs. Die Inhalte können flexibel an dich angepasst werden. Pro Termin nutzen wir 1 Stunde.
Feedback & Resultate
Die Zwischenschritte der 5 Termine und das schriftliche Feedback dienen dir bereits für die Erstellung deines Exposés. Am Ende bekommst du ein detailliertes, schriftliches Feedback zu deinem finalen Exposé.
Anmeldung
für ein kostenloses Kennenlerngespräch zum Crashkurs
*für ein individuelles Coaching bitte hier Kontakt aufnehmen
Termine für den Crashkurs sind erst wieder ab August 2025 verfügbar
